Erste Hilfe Kursangebote
Foto: A. Zelck / DRK e.V.

Rotkreuzkurs Erste Hilfe

Der Rotkreuzkurs Erste Hilfe wendet sich grundsätzlich an alle Interessierten, da keinerlei Vorkenntnisse erforderlich sind. Die hohe Anzahl von Notfällen in den verschiedensten Bereichen macht es dringend notwendig, möglichst viele Ersthelfer auszubilden.

Themen und Anwendungen

  • Eigenschutz und Absichern von Unfällen
  • Helfen bei Unfällen
  • Wundversorgung
  • Umgang mit Gelenkverletzungen und Knochenbrüchen
  • Verbrennungen, Hitze-/Kälteschäden
  • Verätzungen
  • Vergiftungen
  • lebensrettende Sofortmaßnahmen wie stabile Seitenlage und Wiederbelebung
  • zahlreiche praktische Übungsmöglichkeiten
Erste Hilfe Kursangebote


Geschäfts- und Sprechzeiten

Sie haben Fragen, wollen fehlende Unterlagen einreichen oder ein Zertifikat abholen? Bitte beachten Sie unsere Geschäftszeiten:

Montag 9 bis 12 Uhr
Dienstag 9 bis 12 Uhr und 13 bis 15 Uhr
Mittwoch geschlossen
Donnerstag 9 bis 12 Uhr und 13 bis 14 Uhr
Freitag geschlossen

Bei Fragen erreichen Sie uns auch telefonisch unter 03834 822839 oder per E-Mail an erste-hilfe@drk-ovp-hgw.de


Übersicht über Rotkreuzkurse Erste Hilfe

Lehrgang Lehrgangsumfang Lehrgangsbeschreibung Termine
Rotkreuzkurs Erste Hilfe (Betrieb) 1 Tag, insgesamt 9 Unterrichtseinheiten Grundlehrgang; betriebliche Ersthelfer (BG), Studierende, etc. Anmeldung
Rotkreuzkurs Erste Hilfe (Führerschein) 1 Tag, insgesamt 9 Unterrichtseinheiten Grundlehrgang; Voraussetzung für Führerscheine der Klasse A,B,C; Pflicht für Übungsleiter in Sportvereinen etc.

Nicht für betriebliche Ersthelfer (BG)!
Anmeldung
Rotkreuzkurs Erste Hilfe Fortbildung 1 Tag, insgesamt 9 Unterrichtseinheiten Aufbaulehrgang für betriebliche Ersthelfer, Interessierte Anmeldung
Rotkreuzkurs Erste Hilfe am Kind 1 Tag, insgesamt 9 Unterrichtseinheiten Erste Hilfe bei Kindernotfällen und Kinderkrankheiten Anmeldung

Ausbildung zum Rettungssanitäter / zur Rettungssanitäterin

Zugangsvoraussetzungen: 17. Lebensjahr vollendet
Zeugnis über einen Hauptschulabschluss oder eine gleichwertige Schulbildung oder eine abgeschlossene Berufsausbildung
Ein ärztliches Zeugnis über die gesundheitliche Eignung für die angestrebte Tätigkeit
Ein amtliches Führungszeugnis, aus dem sich eine Unzuverlässigkeit nicht ergibt.
Dauer der Ausbildung: 520 Unterrichtseinheiten
Ablauf der Ausbildung: Theoretische Ausbildung (160 Std.)
Praktische Ausbildung
- Krankenhaus-Praktikum (160 Std.)
- Lehrrettungswachenpraktikum (160 Std.)
Abschlusslehrgang (40 Std.)
Teilnehmerzahl: mindestens 10 - 12 Teilnehmer
Staatlicher Abschluss: Landesprüfungsamt für Heilberufe
Berufliche Einsatzmöglichkeiten: Rettungsdienst, Medizinische Notfallhilfen, Mobilen Fahrdiensten, Behinderteneinrichtungen, Krankentransport, Kliniken, Katastrophenschutz