Berufsbegleitende Ausbildung zum Rettungssanitäter/in
In unserem DRK-Kreisverband bilden wir berufsbegleitend staatlich geprüfte Rettungssanitäter bzw. Rettungssanitäterinnen aus. Rettungssanitäter/in sind für das Fahren des Rettungsfahrzeugs sowie die notfallmedizinische Versorgung verantwortlich.
Berufsperspektiven
Nach abgeschlossener Ausbildung werden sie im Wesentlichen an Dienststandorten der Hilfsorganisation, bei kommunalen Rettungsdienstträgern oder aber bei privaten Rettungsdienst- und Krankentransportunternehmen tätig. Des Weiteren ist ein (ehrenamtlicher) Einsatz in Wasserrettungs- und Bergrettungsdiensten sowie in Katastrophenhilfswerken möglich.
Mögliche Arbeitsorte im Überblick
- Rettungswache
- Rettungstransportwagen
- Krankentransportwagen
- Fahrdienst
- Katastrophenschutz
- Schnelleinsatzgruppe (SEG)
- Medical Task Force
Nächster Kursstart
Neue Termine werden an dieser Stelle bekanntgegeben. Hier finden Sie unseren Flyer zum Download.
Hinweis: Der Kurs startet jeweils nur, wenn die Mindestteilnehmerzahl erreicht wird.

Michael Wachs
Spiegelsdorfer Wende Haus 5
17491 Greifswald
- Telefon: 03834 - 82 28 39
- Mobil:
- Telefax: 03834 – 81 10 29
- E-Mail: wachs@drk-ovp-hgw.de
Ausbildungsinhalte
- Allgemeine medizinische Grundlagen, u.a. Anatomie, Physiologie, Fachphysik und Fachbiologie
- Arzneiformen und ihre Verabreichung sowie notfallmedizinische Arzneimittel und deren Wirkung
- Hygiene und Desinfektion
- Allgemeine Notfallmedizin: Beurteilung von Verletzten und Erkrankten, Störungen vitaler Funktionen sowie die pflegerische und psychische Betreuung
- Spezielle Notfallmedizin: internistische, traumatologische, thermische, neurologische, pädiatrische, gynäkologische und geburtshilfliche als auch psychologische Notfälle
Zugangsvoraussetzungen
- Mindestalter 18 Jahre
- Gesundheitliche Eignung
- Hauptschulabschluss, eine gleichwertige Schulausbildung oder eine abgeschlossene Berufsausbildung
- Führerschein
- Hepatitis B Impfung
- Amtliches Führungszeugnis
Gliederung der Ausbildung
- 200 Stunden theoretische Ausbildung
- 160 Stunden Praktikum in Klinik
- 160 Stunden Praktikum in Lehrrettungswache
- 40 Stunden Prüfungsvorbereitungswoche
- Schriftliche, mündliche und praktische Prüfungen
Die Praktikumszeiten in der Klinik und Lehrrettungswachen können berufsbegleitend absolviert werden, sodass die Ausbildung auch für Studenten der Medizin zugänglich ist.
Dauer
Die berufsbegleitende Ausbildung dauert ein Jahr.
Kosten
Es fallen Lehrgangsgebühren in Höhe von 1.280,00 Euro an.
Wir beraten gerne zu Möglichkeiten der Kostenübernahme. Bei einem Engagement in der Medical Task Force können unter bestimmten Voraussetzungen beispielsweise Ausbildungskosten übernommen werden. Dies wird im Einzelfall geprüft.
Haben Sie noch Fragen?
Unser Leiter der Ausbildungsstätte, Michael Wachs, hilft gerne bei allen Fragen rund um das Ausbildungsangebot weiter. Gerne können Sie uns auch direkt Ihre Bewerbungsunterlagen zukommen lassen.